Produktionen
Abgehört und Abgenickt
„Abhören unter Freunden, das geht gar nicht“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel, als erste Meldungen über den flächendeckenden Lauschangriff des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA weltweit die Runde machten. Doch seitdem der amerikanische Whistleblower Edward Snowden den gigantischen Umfang der Abhöraktivitäten auch hierzulande bekannt machte, hat sich die Tonlage zwischen Berlin und Washington verschärft. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, dass die Regierung der USA das Handy der Kanzlerin und anderer deutscher Politiker systematisch abhören ließ. Die USA bestehen auch weiterhin auf ihre Lauschangriffe und kümmern sich wenig um deutsches Recht. Zudem räumt die NSA ein, dass der Geheimdienst auch Wirtschaftsspionage betreibt. Fernseh- und Grimmepreisträger Hubert Seipel geht in der ARD-Dokumentation den Fragen nach, seit wann so intensiv gelauscht wird und wie lange dies die deutschen Politiker schon wissen.